Jesters' Stones | Gesamte Reihe | Tiefdruck

750,00 €

Fünf Handgefertigte Tiefdrucke durch Kupferplatten und Kupferdruckfarbe auf Atsukuchi Japanpapier 39 g/m² und Echt-Bütten Papier 300 g/m². Motivformate 19 x 19 cm, Papierformate ca. 39 x 26,5 cm.

Die Drucke sind mit einer Auflage von jeweils 35 Stück limitiert, datiert und von Dean Maassen signiert.

Anzahl:
Zum Warenkorb hinzufügen

Fünf Handgefertigte Tiefdrucke durch Kupferplatten und Kupferdruckfarbe auf Atsukuchi Japanpapier 39 g/m² und Echt-Bütten Papier 300 g/m². Motivformate 19 x 19 cm, Papierformate ca. 39 x 26,5 cm.

Die Drucke sind mit einer Auflage von jeweils 35 Stück limitiert, datiert und von Dean Maassen signiert.

Fünf Handgefertigte Tiefdrucke durch Kupferplatten und Kupferdruckfarbe auf Atsukuchi Japanpapier 39 g/m² und Echt-Bütten Papier 300 g/m². Motivformate 19 x 19 cm, Papierformate ca. 39 x 26,5 cm.

Die Drucke sind mit einer Auflage von jeweils 35 Stück limitiert, datiert und von Dean Maassen signiert.

Über diese Arbeit

Die Serie Jesters‘ Stones bezieht ihre Motivsinspiration aus zwei Quellen, die des Narrenschnitts und der Steinmännchen.
Der im 15. und 16. Jahrhundert verbreitet Narrenschnitt war ein chirurgischer Eingriff der am Kopf eines psychisch Erkrankten durchgeführt wurde, da man davon ausging, dass der „Wahnsinn“ eine wuchernde Krankheit im Kopf sei. Einfachste Mittel dienten den Operierenden dazu die Schädelde- cke zu öffnen, weswegen Scharlatane diese Amateurchirurgie für sich entdeckten und diese gegen Bezahlung durchführten. Um die Wirksamkeit des Verfahrens dem Patienten zu demonstrieren, wurde mit Hilfe von Taschenspielertricks der Anschein erweckt, dass Steine aus der Wunde herausgezogen wurden.

Steinmännchen, auch Steinmandl genannt, sind aufeinander gestapelte Steine in Form kleiner Hügel oder Türmchen. Sie sind eine altertümliche Form der Wegmakierung, um die Orientierung in unwegsamem Gelände, wie bspw. Gebirgen zu erleichtern.

Jester's Stones entstehen durch das Zusammenbringen von klassischen künstlerischen Verfahren wie dem Tiefdruck, der Chine-collée-Collage, Akt- und Naturstudien sowie zeitgenössischen Techniken wie dem Zeichnen in Photoshop, dem Einsatz von Algorithmen und Experimenten mit Machine Learning sowie der Arbeit mit 3D-Software. Die Drucke sind das Ergebnis von Maassens jahrelanger Arbeit in den unterschiedlichsten künstlerischen Disziplinen.